Interaktionsgruppen
In den Interaktionsgruppen findet die Themenarbeit des Vereins statt. Alle Interessierten sind dazu aufgerufen, sich in den offenen Gruppen an der Diskussion zu Inhalt und Fragestellungen der Themenfelder zu beteiligen. Die geschlossenen Gruppen sind exklusiv für Vereinsmitglieder. Im Gegensatz zu den offenen Gruppen sollen hier zielgerichtete Ausarbeitungen stattfinden. Weiterhin werden hier Termine über zukünftige gemeinsame Treffen zum persönlichen Kontakt abgesprochen. Als Diskussionsplattform dient das Netzwerk LinkedIn. Die entsprechenden Seiten für die Diskussionen finden Sie durch Anklicken der jeweiligen Gruppen.
Nächste Termine der Interaktionsgruppen
Anmeldungen unter: Info@4opmc.com
Digitale Assistenzsysteme: 21.02.2020; Deutsche Bahn, Witten (ABGESAGT: Ersatztermin tba.)
Virtuelle Trainings: 09. - 10.03.2020; Ideenwettbewerb "eQualification" BMBF, Bonn
Abrechnungssysteme: 12.03.2020; Bayer AG
App-Sharing: 18.03.2020; DuPont, Frankfurt am Main
Benchmarking: 25.03.2020; Evonik Goldschmidthaus, Essen (by Invitation only)
Wissensmanagement: 20.04.2020; Fraunhofer IML, Dortmund
Virtuelle Trainings: 28.04.2020 RWE, Essen
Digitale Plattformen: voraussichtlich Juni 2020
Technische Systeme

condition monitoring
Eine Zustandsüberwachung durch Sammeln und Analysieren von Prozessdaten ist entscheidend für präventive Handlungsmaßnahmen, um einen reibungslosen Prozessablauf zu gewährleisten. Produktion und Wartungszyklen werden bauteilspezifisch kostengünstig optimiert.
→ geschlossene Gruppe (Vereinsmitglieder)
letzter Termin: ECOSYSTEMS 2 - Der Unkongress (02.10.19)
nächster Termin: folgt

Mitarbeiter können gezielt bei körperlich gefährlichen und geistig anspruchsvollen Arbeiten vorbereitet und unterstützt werden, sodass die Qualität bei verschiedenen Arbeiten optimiert wird; hierzu zählt z.B. der Einsatz von VR- und AR-Brillen.
→ geschlossene Gruppe (Vereinsmitglieder)
letzter Termin: ECOSYSTEMS 2 - Der Unkongress (02.10.19)
nächster Termin: folgt
digitale assistenzsysteme

Der 3D-Druck bietet im Rahmen der additiven Fertigung neue Möglichkeiten, spezielle Ersatzteile zeitsparend und kostengünstig individuell herzustellen.
→ geschlossene Gruppe (Vereinsmitglieder)
letzter Termin: Interaktionsgruppentreffen - 06.11.19
nächster Termin: folgt
3d-druck im ersatzteilmanagement

Zur körperlichen Entlastung der Mitarbeiter können Exoskelette eingesetzt werden, die bestimmte Bewegungsabläufe unterstützen und/oder Belastungen abfedern.
→ geschlossenen Gruppe (Vereinsmitglieder)
letzter Termin: ECOSYSTEMS 2 - Der Unkongress (02.10.19)
nächster Termin: folgt
Exoskelette

Inspektionen durch multicopter
Die fortschreitende Multicoptertechnologie kann viele Arbeitsschritte in der Industrie erleichtern, so zum Beispiel auch die Inspektion von weitläufigen Industrieanlagen. Hierdurch wird der Mitarbeiter davor bewahrt, sich unnötigen Gefahren auszusetzen, und der Inspektionsvorgang wird erheblich beschleunigt und Kosten eingespart.
→ geschlossene Gruppe (Vereinsmitglieder)
letzter Termin: ECOSYSTEMS 2 - Der Unkongress (02.10.19)
nächster Termin: folgt
INFORMATIONSAUSTAUSCH UNTERNEHMENSÜBERGREIFEND

Durch digitale Netzwerke können Informationen schnell und unbürokratisch ausgetauscht werden, sodass Lösungsansätze gebündelt und Aufgaben interaktiv bearbeitet werden können.
→ geschlossene Gruppe (Vereinsmitglieder)
letzter Termin: ECOSYSTEMS 2 - Der Unkongress (02.10.19)
nächster Termin: Juni - Datum folgt
digitale plattformen

Benchmarking
Jedes Unternehmen identifiziert periodisch deren Verbesserungspotentials beim Benchmarking anhand von Vergleichskennzahlen individuell. Für eine bessere Vergleichbarkeit und Harmonisierung von Kennzahlen und Leistungsbeschreibungen muss der Benchmarking-Prozess in Form von Richtlinien oder Normen standardisiert werden. Durch einheitliche Kennzahlen, Abläufe und Berechnungs-methoden ist eine Automatisierung durch inno-vative Werkzeuge und Beschleunigung des Prozesses möglich.
→ geschlossene Gruppe (Vereinsmitglieder)
letzter Termin: ECOSYSTEMS 2 - Der Unkongress (02.10.19)
nächster Termin: Evonik Goldschmidthaus, Essen (25.03.20)

App-Sharing-Plattform
Der Aufbau einer branchenübergreifenden App-Sharing-Plattform, die ein breites allgemeines Angebot an digitalen Lösungen und Produkten zur Organisations-optimierung bereithält, reduziert Kosten und auf-wendige individuellen Einzelentwicklungen. Dadurch lassen sich Workflows - und Geschäftsprozessoptimierung sowie abteilungsübergreifende Steuerung von Workflows und Standardprozessen effizienter gestalten. Zudem ermöglicht die Sharing-Plattform ein zielgerichtetes Scouting von Apps & Services aus dem Instandhaltungskontext.
→ geschlossene Gruppe (Vereinsmitglieder)
letzter Termin: ECOSYSTEMS 2 - Der Unkongress (02.10.19)
nächster Termin: 18.03.2020 DuPont - Frankfurt
wissensMANAGEMENT

In Zukunft wird es entscheidend sein, eine breite Wissensbasis aufzubauen und diese transparent und zugänglich für die Mitarbeiter des gesamten Unternehmens zu gestalten, um das betriebsinterne Wissen an die folgenden Generationen weiterzugeben.
→ geschlossene Gruppe (Vereinsmitglieder)
letzter Termin: Interaktionsgruppentreffen 21.01.2020
nächster Termin: 20.04.2020
Wissensmanagement

Virtuelle Trainings
Das virtuelle Training unterstützt eine gründliche Vorbereitung auf zukünftige Aufgabe durch die Simulation von alltäglichen Arbeitssituationen. Zudem kann mit Hilfe von virtuellen Trainings das Bewusstsein für die Arbeitssicherheit verbessert werten.
→ geschlossene Gruppe (Vereinsmitglieder)
letzter Termin: Digitalschmiede (14.02.2020)
nächster Termin: 28.04.2020
Schnittstellen Anlagenbetreiber & Servicedienstleister

Harmonisierung von Zutrittskontrollen für Dienstleister
An Werkstoren geht aufgrund von langwierigen Wartezeiten wertvolle Arbeitszeit der Fremdfirmen verloren. Durch die Vereinheitlichung digitaler Zutrittskontrollen der Anlagenbetreiber soll die Effizienz verbessert werden, ohne an Datenschutz und Sicherheitsaspekten einzubüßen.
→ geschlossene Gruppe (Vereinsmitglieder)
letzter Termin: ECOSYSTEMS 2 - Der Unkongress (02.10.19)
nächster Termin: folgt

Automatische
PSA-erkennung
Unfälle im Unternehmen werden reduziert, weil eine automatische PSA-Erkennung die Mitarbeiter anleitet, des Arbeitsschutzes entsprechend alle notwendigen Utensilien zu tragen.
→ geschlossene Gruppe (Vereinsmitglieder)
letzter Termin: 02.12.2019
nächster Termin: folgt

standard
reports
Verschiedene Erfassungssysteme von Daten für jeweilige Einzelreports sollten harmonisiert werden, um eine einfachere Auswertung von Daten zum aktuellen Zustand von Anlagen für alle Entscheider im Unternehmen übersichtlich und schnell darstellen zu können.
→ geschlossene Gruppen (Vereinsmitglieder)
letzter Termin: ECOSYSTEMS 2 - Der Unkongress (02.10.19)
nächster Termin: folgt

Beauftragung & Dokumentation von Qualitätsparametern
Im Unternehmen werden mehrmals am Tag technische Arbeiten mithilfe von schriftlichen Arbeitsanweisungen an interne oder externe Dienst- und Serviceleistung in Auftrag gegeben. Dabei erfolgt keine Nachprüfung der durch-geführten Arbeiten, ob die geforderten Standards, Normen oder Qualitätsparameter eingehalten wurden. Für eine bessere Kontrolle, Beschleunigung des Prozessablauf und zur Einsparung von Kosten, müssen diese Ablaufe durch smarte Tools automatisiert und digitalisiert werden.
→ geschlossene Gruppe (Vereinsmitglieder)
letzter Termin: ECOSYSTEMS 2 - Der Unkongress (02.10.19)
nächster Termin: folgt

Zur Effizienzsteigerung der Abrechnungssysteme von Dienstleistungen sollen Prozesse durch die Anwendung von digitalen Lösungen gestrafft und vereinheitlicht werden.
→ geschlossene Gruppe (Vereinsmitglieder)
letzter Termin: 12.12.2019
nächster Termin: folgt