4.opmc - organisationsstruktur

Das übergeordnete Ziel der Plattform 4.OPMC ist es, gemeinsam Themenfelder der Digitalisierung im Bereich Produktion & Instandhaltung zu identifizieren, innovative Lösungen zu erarbeiten und die technischen Voraussetzungen zu schaffen, diese effizient umzusetzen.
Interaktionsgruppen
Im Kern der Vereinsarbeit stehen hierbei die Interaktionsgruppen, die vor dem Hintergrund der Themenwelten Medizin & Sicherheit, Arbeit & Technologie, Forschung, Aus- & Weiterbildung, Recht & Verträge in die Collaboration Suite hineinwirken, Wissenstransfer forcieren und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Die gewonnenen Ergebnisse werden schließlich der gesamten Community im Rahmen der Plattform zur Verfügung gestellt.
Näheres zu den Interaktionsgruppen finden Sie hier.
Technologie Scouting
Neben dieser fachspezifischen Themenarbeit stellt der Bereich Technologie Scouting eine weitere Kernkompetenz von 4.OPMC dar. Hierbei handelt es sich um das Screening und die Validierung zukunftsweisender Technologien, wodurch frühzeitig neue Entwicklungen im Bereich Produktion und Instandhaltung aufgezeigt werden.
Co-Innovation & Start-Up Inkubator
Ziel der Plattform 4.OPMC ist es, innovative Lösungen branchenübergreifend und co-innovativ zu erarbeiten. Durch Einbezug vielversprechender Start-Ups in den Innovationsprozess der 4.OPMC Plattform, kann das Innovationspotential des Vereins und seiner Mitglieder noch einmal vergrößert werden. Hierbei agiert die Plattform als Inkubator für Start-Ups.
interaktionsgruppen - Im Spannungsfeld relevanter Themen
FORSCHUNG, AUS-& WEITERBILDUNG
Medizin & Sicherheit
3D-Druck im Ersatzteilgeschäft
Exoskelette
Wissens
transfer
Digitale Plattformen
Standard Reports
Abrechnungs systeme
Digitale Assistenzsysteme
Harmonisierung von Zutrittskontrollen für Dienstleister
Condition Monitoring
Automatische Psa-erkennung
Beauftragung & Dokumentation von
Qualitätsparametern
Inspektionen durch multicopter
Benchmarking
App-Sharing-Plattform
Arbeit & Technologie
virtuelle trainings
Recht & Verträge
Die inhaltliche Basis der Plattform ergibt sich aus dem Spannungsfeld der Themen Medizin & Sicherheit, Forschung, Aus- & Weiterbildung, Arbeit & Technologie sowie Recht & Verträge. Hierin werden zuerst gemeinsam die Themen, welche im Rahmen der Digitalisierung in der Instandhaltung von Bedeutung sind, für die Interaktionsgruppen identifiziert und priorisiert. In einem zweiten Schritt findet in diesen Gruppen die inhaltliche Themenarbeit statt. Basierend auf ihrer Expertise und ihrem Interesse, bringen sich die Mitglieder in die Interaktionsgruppen ein, deren Aktivität durch den Verein unterstützt und koordiniert wird. Durch diesen Aufbau wird gewährleistet, dass im anstehenden Transformationsprozess im Zuge einer sich verändernden Umwelt kein Thema unberücksichtigt bleibt. Gleichzeitig ist ein hoher Wissenstransfer zwischen den Ressorts gesichert und Lösungen können durch Einwirken unterschiedlicher Kompetenzen bestmöglich aufgebaut werden.
Weitere Informationen zu den Interaktionsgruppen erhalten Sie hier.
technologie scouting

Wir erleben täglich, wie neue Technologien unser Leben verändern. Diese rechtzeitig zu erkennen und für das Unternehmen zu bewerten, ist deshalb eine komplexe aber entscheidende Aufgabe. Jedoch, sich auf Messen umzuschauen und die Fachpresse zu lesen - das war einmal. Die zunehmende technologische Diversifizierung und die steigende Komplexität von Technologien erschwert es Unternehmen immer mehr, sich darüber zu informieren, welche Lösungen sich am Markt etablieren werden.
Das Aufgabengebiet Technologie Scouting der 4.OPMC Plattform übernimmt genau diese Funktion. Zukunftsweisende Technologien werden systematisch gescreent und validiert. Somit können frühzeitig Veränderungen, Potenziale und neue technologische Entwicklungen im Bereich Produktion und Instandhaltung aufgezeigt werden.
co-innovation & start-up inkubator
Die Digitalisierung und der schrittweise Ausbau von Strukturen der Industrie 4.0 verändern die deutsche Wirtschaft. Das bedeutet auch tiefgehende Veränderungen in den Strukturen und Kooperationsketten der Industrie und verlangt nach neuen innovativen Lösungen. Ziel der Plattform 4.OPMC ist es, diese innovativen Lösungen branchenübergreifend und co-innovativ zu erarbeiten – und als reelles Produkt umzusetzen. Hierzu werden „Plattform interne Start-Ups“ gegründet und aufgebaut, die über den Verein finanziert werden.
Die Bündelung von internen und externen Kompetenzen beschleunigt den Prozess der Ideenfindung bis hin zur skalierbaren Industrie-

Lösung. Durch den Einbezug vielversprechender Start-Ups aus dem Bereich der Digitalisierung in den Innovationsprozess der 4.OPMC Plattform, kann das Innovationspotential des Vereins noch einmal vergrößert werden. Hierbei agiert die Plattform als Inkubator, indem sie Start-Ups einerseits finanziell unterstützt, und andererseits ihre Expertise bereitstellt. Start-Ups können somit ihre Produkte gezielter an die Anforderungen der Kunden anpassen und es können co-innovativ einheitliche Standards erarbeitet werden.